Das regionale Kompetenzzentrum (rKomz) ist als sozialmedizinische Beratungsstelle für die Erstaufnahme von Personen mit schädlichem oder riskantem Alkoholkonsum zuständig. Das Angebot umfasst medizinische Rehabilitations- sowie berufliche (Re-)Integrationsmaßnahmen.
Mit dem Projekt Alkohol. Leben können (ehem. Alkohol 2020) wurde von der WGKK, der Stadt Wien und der PVA erstmalig ein integriertes Versorgungssystem aufgebaut, bei dem Einrichtungen mit Schwerpunkt Alkoholsucht intensiv zusammenarbeiten. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Diagnostik über die Erarbeitung von individuellen Maßnahmenplänen bis hin zur Vermittlung in die betreuenden Einrichtungen.
Das Angebot ist kostenlos.
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten:
Telefonische Erreichbarkeit
Mo, Di, Do:
09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 16:00 Uhr
Mi: 08:30 – 12:00 Uhr
Fr: 09:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 Uhr
Für die Aufnahme gelten folgende Anspruchsvoraussetzungen:
Projekt Alkohol. Leben können.
- gültiger Versicherungsanspruch (WGKK, BVA, SVA, SVB, KFA, VAEB, BKK)
- Lebensmittelpunkt in Wien
Projekt FÖBES
- Vormerkung beim AMS, BMS-BezieherInnen
- Personen, die einen akuten oder ehemaligen schädlichen oder riskanten Alkohol- und Substanzkonsum aufweisen und zwischen 18 und 64 Jahre alt sind
Bereichsleiterin
Regionales Kompetenzzentrum
Katharina Humer
Ärztlicher Leiter
Regionales Kompetenzzentrum
Hans Haltmayer
Stv. Ärztliche Leiterin
Regionales Kompetenzzentrum
Regina Walter-Philipp