Das Regionale Kompetenzzentrum (rKomz) ist als sozialmedizinische Beratungsstelle für die Erstaufnahme von Personen mit schädlichem oder riskantem Alkoholkonsum zuständig. Das Angebot umfasst medizinische Rehabilitations sowie berufliche (Re-)Integrationsmaßnahmen.
Mit dem Projekt Alkohol. Leben können (ehem. Alkohol 2020) wurde von der WGKK, der Stadt Wien und der PVA erstmalig ein integriertes Versorgungssystem aufgebaut, bei dem Einrichtungen mit Schwerpunkt Alkoholsucht intensiv zusammenarbeiten. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Diagnostik über die Erarbeitung von individuellen Maßnahmenplänen bis hin zur Vermittlung in die betreuenden Einrichtungen.
Das Angebot ist kostenlos.
Telefonische Erreichbarkeit
Mo, Di, Do: 9:00 – 16:00 Uhr
Mi: 8:30 – 12:00 Uhr
Fr: 9:00 – 15:00 Uhr
Digitale Infoveranstaltung – Angebote und Ablauf
Sie haben Fragen zum rKomz und unserem Angebot?
Wir informieren Sie bei unserer Infoveranstaltung unverbindlich, anonym und kostenlos.
Termine:
- Fr, 6.10.2023, 14.30 – 15.30 Uhr
- Do, 19.10.2023, 15-16 Uhr
- Fr, 3.11.2023, 14.30 – 15.30 Uhr
- Do, 16.11.2023, 15-16 Uhr
Wenn Sie uns kennenlernen möchten, nutzen Sie einfach den hier angeführten LINK.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
Für die Aufnahme gelten folgende Anspruchsvoraussetzungen:
Projekt Alkohol. Leben können.
- gültiger Versicherungsanspruch (ÖGK, BVAEB, SVS, KFA)
- Lebensmittelpunkt in Wien
- mindestens 18 Jahre alt
Projekt FÖBES
- Vormerkung beim AMS, BMS-Bezieher*innen
- Personen, die einen akuten oder ehemaligen schädlichen oder riskanten Alkohol- und Substanzkonsum aufweisen und zwischen 18 und 64 Jahre alt sind
Bereichsleiterin
Gabriele Sprengseis
Ärztlicher Leiter
Hans Haltmayer
Designierte Ärztliche Leiterin
Regina Walter-Philipp